Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


hinweise_zur_erstellung_von_artikeln

Hinweise zur Erstellung von Artikeln

Dieser Artikel ist als Hilfe für Autoren des Trauma-Wikis gedacht. Hier stehen Hinweise, die zu einer einheitlichen Erstellung von Artikeln führen soll und neuen Autoren eine Hilfe sein sollen. Gleichzeitig ist der Artikel selbst ein Vorbild, wie Artikel aussehen sollten.

Das Autorenteam des Trauma-Wikis nimmt aber auch gerne Hinweise entgegen, welche Artikel von Nutzern des Wikis gerne gesehen oder besser ausgeführt werden sollen. Derartige Hinweise bitte im FlyingGames Forum im Besprechungsraum anmerken.

Rechtschreibung

Das Wiki ist 2008 erstellt worden und nutzt die aktuelle Rechtschreibung dieses Jahres. Neue Artikel sollten in dieser Rechtschreibung hinzugefügt werden.
Es gilt also die sog. neue deutsche Rechtschreibung von 1996 mit dem Modifizierungen von 2004 und 2006, die am 1. August 2006 in Kraft trat. Vgl. Duden Band 1, 24.Auflage.
Es ist gestattet und erwünscht, dass Autoren sich gemäß dieser Rechtschreibung gegenseitig (korregieren) (korigieren) korrigieren.

Ansonsten ist es von großer Bedeutung, eine einfache und eindeutige Sprache zu nutzen. Einfache Haupt- und Nebensätze, die den Inhalt klar transportieren sind erwünscht. Komplexe Satzbauten oder eine Abtrennung von Sätzen mit Strichpunkten oder Gedankenstrichen sind eher nicht erwünscht.

Wortwahl und Form

Es ist erwünscht einen gewissen Schreibstil zu pflegen, der stark am Inhalt orientiert ist. Das fängt mit der passenden Wortwahl an. Der verwendete Wortschatz sollte an die jeweilige Welt angepasst sein, weil er ein wichtiger Stimmungsträger ist. Wenn man z.B. im französisch angelehnten Mittelalter schreibt, dann tragen moderne Anglizismen nicht zur Stimmung bei - ebensowenig wie moderne Fachbegriffe aus Wissenschaft und Politik.
Z.B. „ausgelasse Tänze leichtbekleideter Dirnen“ statt „Table-Top-Tänze leichtbekleideter Animierdamen“. Komplizierter Textaufbau sollte vermieden werden, ebenso sind Strichpunkte, Doppelpunkte oder Gedankenstriche zu vermeiden. Einfache Sätze, die mit Kommata und Punkten voneinander getrennt sind, sollten vorgezogen werden.

Überschriften-Hierarchie

Meistens ist es nicht nötig viele Überschriften zu verwenden. Bei einfach strukturierten Artikeln sollte am Anfang des Artikels eine H1-Überschrift stehen (gefolgt von einem allgemeinen Text über den Artikel)
Weitere Unterkategorien sollten mit weiteren H1- oder eventuell H3-Überschriften versehen werden. H1-Überschriften sind insofern zu bevorzugen, weil die Seite übersichtlicher aussieht und eingefügte Bilder die maximale Seitenbreite nutzen können.

Wenn es möglich ist, sollten Links in der wortwörtlichen Form auftauchen, damit man dem Link ansieht, wo er hin führt.
Also zum Beispiel lieber die „Gesellschaft der Elfen“ verlinken, satt die „elfische Gesellschaft“.

Wenn auf einer Seite mehrere gleich lautende Schlagwörter auftauchen, dann sollte nur das erste verlinkt werden. Das gilt insbesondere für gleichlautende Schlagwörter, die im gleichen Absatz stehen.
Eine Ausnahme hiervon bilden
• sehr lange Artikel, bei denen die Links nicht mehr auf der gleichen Monitorseite zu sehen sind
• Links, die durch eine Überschrift voneinander getrennt sind
• Tabellen und tabellarische Aufzählungen

Schlagwörter

Die Beschreibung von bereits existierenden Schlagwörtern sollte Vorrang haben vor der Erstellung neuer Schlagwörter. Bevor also Artikel verfasst werden, die neue Schlagwörter eröffnen, sollten zuerst Artikel nach noch nicht beschriebenen Schlagwörtern durchsucht werden und diese bearbeitet.

Artikel sollten mindestens drei oder mehr andere Schlagwörter enthalten. Der Leser eines Artikels sollte möglichst viel Auswahl haben, zu weiterführenden Artikeln zu gehen.
Wenn es nur einen oder keinen weiterführenden Link gibt, dann sollte es am Ende der Seite einen Link zurück geben, der folgendermaßen strukturiert ist:


zurück zum Start

Wobei die Startseite hier nur als Beispiel gelten soll.

Das Lemma (Schlagwort) kann im Text durch Nennnung des Anfangsbuchstabens in Kombination mit einem Punkt abgekürzt werden. Dadurch wird der Leser immer wieder darauf fokussiert, welche Sache zentral in diesem Artikel erklärt wird. Nachteil: Sieht nicht schön aus und macht die Lesbarkeit leicht holprig. Eignet sich für kurze besser als für lange Artikel.

Zum Inhalt

• Im Zentrum des Artikels sollte immer die zu beschreibende Sache stehen!

• Die zu beschreibende Sache nach Möglichkeit nicht dadurch ausdrücken, was sie nicht ist, sondern was sie ist! D.h. z.B. nicht schreiben, daß die Waldelfen keine Dunkel- und auch keine Hochelfen sind, sondern herausarbeiten, was die charakteristischen Merkmale der Waldelfen sind.

• Das Wiki ist allwissend!
Ominöse Andeutungen nach Möglichkeit vermeiden. Falls etwas nur einen bestimmten Personenkreis bekannt ist und alle weiteren nur über Hösensagenwissen verfügen, sollte man dies auch so darstellen.
Bsp: Falsch: Abends am Lagerfeuer erzählt man sich, alle Waldelfen seien grün im Gesicht.
Richtig: Die Waldelfen haben i.d.R eine rötlich-weisse (im Sommer auch mal bräunliche) Gesichtsfarbe. Im Midland geht das Gerücht um, sie seien alle grün im Gesicht; die Zwerge verbreiten gerne die Mär, sie würden grün im Gesicht werden, wenn sie wütend sind…

Es gibt die Möglichkeit, Zitate von Weltbewohnern einzufügen. Das sollte kursiv und in Anführungszeichen geschehen. Wenn die Quelle bekannt ist, sollte sie am Ende in Klammern genannt werden.
Bsp: „Der Sergeant hat gesagt, alle Waldelfen sind grün im Gesicht.“ (junger, rosinischer Soldat)

• Bei Ortsbeschreibungen sollte eine gewisse kritische Distanz gewahrt bleiben. Die Verwendung von „Hier…“ ist zwar auf den ersten Blick recht putzig, verwirrt aber den Leser!

Einbindung von Spielregeln

Wenn innerhalb eines Artikels Auswirkungen auf die Spielmechaniken beschrieben werden, dann sollte die entsprechende Passage mit einem Tabellenrahmen hervorgehoben werden.

Beispiel:

Ein grüner Magier, der innerhalb eines Arbronds einen grünen Zauberspruch spricht, bekommt 10% Bonus auf seinen Fertigkeitswurf.

Achtung, vor dem Abschluss-Zeichen des Tabellenrahmens müssen zwei Leerzeichen stehen, damit der Text linksbündig (und nicht zentriert) wird.

Ende eines Artikels

Jeder Artikel sollte mit einem zurückführenden Link beendet werden, der den Leser zur jeweiligen Übersichtsseite zurückführt. Wenn keine unmittelbare Übersichtsseite vorhanden ist, sollte der Link zur Hauptseite der Welt zurück führen. Beispiel: Ein Ort in Rosin sollte zurück zur Übersichtsseite Orte in Rosin führen.

Die Syntax hierfür ist:



Trauma1111

Anmerkung: Der über dem Link befindliche Strich gehört dazu!

Erzähler

Einbindung von Bildern

Hintergrundfarbe: FAF4E6
Satzspiegel: 816 px. (maximal 1000)

hinweise_zur_erstellung_von_artikeln.txt · Zuletzt geändert: 2020/08/12 10:38 (Externe Bearbeitung)