Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


luftpiraten

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung Beide Seiten der Revision
luftpiraten [2012/08/22 00:28]
markus angelegt
luftpiraten [2012/08/22 00:44]
markus
Zeile 1: Zeile 1:
 ====== Luftpiraten ====== ====== Luftpiraten ======
  
-In dieser Welt ist alles in Bewegung. Große und kleine Inseln aus Glamm-Felsen schweben in unterschiedlich warmen Luftschichten umher. Das tun sie in Windrichtung, aber nur sehr langsam. Ein paar Meter pro Woche bei großen Inseln, ein paar Meter pro Tag bei kleinen Inseln.+In dieser Welt ist alles in Bewegung. Große und kleine Inseln aus Glamm-Felsen schweben in unterschiedlich warmen Luftschichten umher. Das tun sie in Windrichtung, aber nur sehr langsam.  
 +Eine Windgeschwindigkeit in km/h wird zu Meter pro Woche bei großen Inseln und zu Meter pro Tag bei kleinen Inseln.
  
 Wind weht nicht nur waagrecht sondern auch senkrecht. Die Inseln bleiben aber in ihrer Luftschicht. Wind weht nicht nur waagrecht sondern auch senkrecht. Die Inseln bleiben aber in ihrer Luftschicht.
 +
 +Je weiter nach unten man kommt, desto wärmer wird es.
 +Irgendwo gibt es eine heiße Wolkenschicht (Der Nebel), unter der die Temperatur auf über 100°C ansteigt.
 +Dort entstehen sogenannte Wolkensäulen, die heiße Luft und Feuchtigkeit nach oben tragen, wo es zu gewitterartigen Regengüssen und orkanartigen Winden kommt.
 +
 +Je weiter nach oben man kommt, desto kälter wird es. Die Kälte und der Luftdruck fällt immer mehr ins Bodenlose. Über der 0°C-Grenze gibt es nur noch sehr wenige besiedelte Inseln.
 +
 +Die Entfernung von 100°C zu 0°C ist etwa 10 km groß.
  
 ----- -----
Zeile 24: Zeile 33:
 Die schweren Inseln sinken also solange nach unten (wo sie heiße Hölle ist), bis sie in eine Wärmezone kommen, die ihr genügend Auftrieb verschafft, dass sie stabil schwebt. Dick belegte Inseln haben also in tiefer gelegenen, wärmeren Schichten eine stabile Position - dünn belegte Inseln in kälteren Luftschichten. Die schweren Inseln sinken also solange nach unten (wo sie heiße Hölle ist), bis sie in eine Wärmezone kommen, die ihr genügend Auftrieb verschafft, dass sie stabil schwebt. Dick belegte Inseln haben also in tiefer gelegenen, wärmeren Schichten eine stabile Position - dünn belegte Inseln in kälteren Luftschichten.
  
-Aber es kommt noch besser. Egal wie man das normale Gestein dreht und wendet, es hat immer Auftrieb nach oben. Es gibt aber eine spezielle, kristalline Art dieses Gesteins, deren Auftriebspartikel durch die Kristallisierung quasi festgebbacken wurden. Diese können in der Luftschiffahrt benutzt werden, um in eine bestimmte Richtung zu driften, indem man sie auf einem in alle Richtungen drehbaren Gestell festmacht und dieses in Flugrichtung ausrichtet.+Aber es kommt noch besser. Egal wie man das normale Glamm dreht und wendet, es hat immer Auftrieb nach oben. Es gibt aber eine spezielle, kristalline Art dieses Gesteins, das violette, glasartige Glammit, dessen Auftriebspartikel durch die Kristallisierung quasi festgebacken wurden. Diese können in der Luftschiffahrt benutzt werden, um in eine bestimmte Richtung zu driften, indem man sie auf einem in alle Richtungen drehbaren Gestell festmacht und dieses in Flugrichtung ausrichtet.
  
 Wenn man mehr Power haben will, muss man die Kristalle erhitzen.  Wenn man mehr Power haben will, muss man die Kristalle erhitzen. 
luftpiraten.txt · Zuletzt geändert: 2020/08/12 10:38 (Externe Bearbeitung)